
ONLINE
Grundlagen zur Elektrifizierung von Fahrzeugen
Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtfahrzeug
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
Das potentielle Aus des Verbrenners und der Wechsel hin zur Elektromobilität sind derzeit in aller Munde. Und nicht nur deshalb ist die Automobilindustrie aktuell mit immensen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Kompaktkurs erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Rahmenbedingungen sowie technische Einblicke in das Themenfeld der Elektromobilität.
In diesem Seminar lernen Sie die geltenden CO2 Gesetzgebungen ebenso wie die relevanten Regulatorik-Instrumente als Treiber der Elektromobilität kennen. Sie bekommen Einblicke in die steigende Bedeutung an Nachhaltigkeit und an Software in der Produktentwicklung.
Sie erhalten Einblicke in Elektrische Antriebe, Speichersysteme und Brennstoffzellen. Darüber hinaus wird auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingegangen, hier zum Beispiel auf das Zusammenspiel von Verbrenner und elektrischem Antrieb. -
Die einzelnen Technologien werden hinsichtlich ihrer individueller Einsatzbereiche mit jeweiligen Vor- und Nachteilen erörtert, um dieses Wissen auf spezielle Anwendungen hinsichtlich einer möglichen Projektierung in die berufliche Praxis zu übertragen.
-
Aktuelle Herausforderungen in der Automobil-Industrie:
Steigende Bedeutung an Nachhaltigkeit und Software in der Produktentwicklung
CO2 Gesetzgebungen und relevante Regulatorik-Instrumente
als Treiber der ElektromobilitätFahrzeugarchitekturen: conversion design vs. purpose design
Elektrische Antriebe:
Arten und Eigenschaften; Funktionsweisen und Kenngrößen
Hochvolt-Batterie:
Speichersysteme und deren Eigenschaften; Überblick über Zellen, Formate,
relevante Kenngrößen zur Charakterisierung; vom Modul zum Gesamtsystem;
Integration im Gesamtfahrzeug; Laden
Brennstoffzellen:
Funktionsweise; Überblick über Arten von BSZ; Integration im Gesamtfahrzeug
Hybrid- und Elektrofahrzeuge:
Zusammenspiel von Verbrenner und Elektrischem Antrieb; Möglichkeiten des
Antriebsstranglayouts und Betriebsstrategien; Konstruktions-Designs -
Der Kurs findet online statt. Damit die Teilnehmer den Kurs optimal in ihren Projekt- und Tagesablauf integrieren können, wird der Kurs in einer Woche an drei Nachmittagen stattfinden.
Somit benötigt man keine Dienstreise und kann sich bequem von zu Hause aus weiterbilden. -
Ingenieure aus der Automobil- und Zuliefererindustrie aus allen Bereichen.
Das Grundlagenseminar ist für Interessierte, Einsteiger in das Thema konzipiert um die Kompetenzen in diesem immer wichtiger werdenden Feld der Elektrifizierung zu erweitern.
-
Dieser Workshop wird organisiert und begleitet von Prof. Dr. Alexander Basler
-
3 Tage online (á 3 Stunden)
-
650 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt-frei)
-
online
-
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung