
Grundlagen des automatisierten und autonomen Fahrens
Überblick und Basics
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
Das autonome Fahren wird Realität werden, das steht außer Frage. In den USA beispielsweise fahren autonome Fahrzeuge bereits jetzt in Pilotstädten im normalen Straßenverkehr. Dieses kompakte Zertifikatsseminar vermittelt ihnen die technischen Hintergründe des autonomen Fahrens:
Von einem Überblick und der Einteilung von teil- und vollautonomen Systemen über die Differenzierung vom Fahrerassistenzsystem und dem autonomen Fahren bis zur benötigten Sensorik und Entwicklungsmethodiken.
-
Die Seminarhinhalte werden erfahrungsorientiert erlebbar gemacht. Entwicklungsmethoden können direkt an Praxisbeispielen angewendet und erprobt werden. Das Seminar vermittelt einen kompakten Themen-Überblick.
-
Bedeutung von Software und Vernetzung im Fahrzeug: Heutige und künftige E/E-Architekturen
Überblick und Einteilung von teil- und vollautonomen Systemen: Welche Systeme gibt es aktuell am Markt?
Vom Fahrerassistenzsystem zum autonomen Fahren:
Klassifizierung nach SAE-level
Überblick, Eigenschaften und Grenzen über benötigte Sensorik: Lidar, Radar, Kamera, UltraschallRelevante Entwicklungsmethodiken:V-Modell, dev ops, Funktionale Sicherheit (FuSi), Safety of the intended functionality (SOTIF)
Software-Architekturen zur Umsetzung von autonomen Fahrfunktionen:klassisch versus Reinforcement und KI
Systemdynamik des Fahrzeugs: Das Fahrzeug als Regelstrecke und Reglerauslegung für Längs- und Querregelung
-
Alle Seminarinhalte werden mit Hilfe eines autonom fahrenden Modellfahrzeugs praxisnahund beispielsorientiert im Seminarraum vermittelt. In einer Mischung aus Frontal- und Gruppenarbeiten fördert dies den Praxisbezug und die direkte Vertiefung des Erlernten.
-
Mitarbeiter*innen aus der Automobil- und Zuliefererindustrie aus allen Bereichen ohne Vorkenntnisse zu Fahrerassistenz-systemen und des autonomen Fahrens. Das Grundlagen-Seminar ist für Interessierte und Einsteiger so konzipiert, dass sich alle im Thema einfinden und ihre Kompetenzen in diesem immer wichtiger werdenden Feld erweitern können. Zweck des Seminars ist die Vermittlung eines kompakten und breiten Überblicks zu Sensorik und Software sowie Entwicklungsmethoden.
-
Dieser Workshop wird organisiert und geleitet von Prof. Dr. Alexander Basler
-
2 Tage in Präsenz
-
1.650,00 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
-
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung