
EMV-Simulation mit LTSpice
Möglichkeiten und Grenzen
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
Die elektromagnetische Verträglichkeit ist für viele Hardwareentwickler ein Buch mit sieben Siegeln. Besonders, wenn es gegen Ende einer Entwicklung darum geht, die EMV-Prüfungen zu bestehen, ist guter Rat teuer. Das muss natürlich nicht so sein! EMV-Emissionen lassen sich heute bereits während der Entwicklungsphase mit einer Netzwerksimulation abschätzen und dadurch geeignete Gegenmaßnahmen definieren. LTSpice ist mittlerweile in vielen Firmen ein weit verbreitetes Entwicklungstool und eignet sich hervorragend dazu, die Entstehung und damit auch die Bekämpfung elektromagnetischer Störungen zu beschreiben. Die Teilnehmer kennen nach dem Kurs die Möglichkeiten und Grenzen einer netzwerkgebundenen EMV-Simulation.
-
Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, eine Simulation zur Bewertung der leitungsgebundenen Emissionen mit LTSpice durchzuführen. Dabei unterscheiden wir zwischen Gleichtakt- und Gegentaktemissionen. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Auswahl und Bewertung geeigneter Filterschaltungen.
Weiterhin kennen die Teilnehmer Möglichkeiten zur Auswahl geeigneter Filterelemente und ganzer Filterschaltungen. -
Enführung in die elektromagnetische Verträglichkeit
Messung im Zeit- und Frequenzbereich
Einführung in LTSpice
Woher kommen die Störgrößen?
Gleich- und Gegentaktanalyse
Verhalten realer Bauelemente
Beschreibung von Filterschaltungen
Grenzen der EMV-Simulation -
Der Workshop ist eine Kombination aus gezielter Wissensvermittlung und darauf folgender praktischer Simulationsübung. Auf jede theoretische Einheit folgt eine selbstständige Simulation, welche die gezeigten Zusammenhänge festigt.
Als Simulationsbeispiel betrachten wir einen Tiefsetzsteller, wie er in nahezu jeder elektronischen Schaltung eingesetzt wird und in vielen Fällen für Grenzwertüberschreitungen während EMV-Prüfungen verantwortlich ist. Diesen Tiefsetzsteller gilt es dann auch mit geeigneten Mitteln zu entstören. Da die EMV-Arbeit nie nur am PC durchgeführt werden kann, schauen wir uns das Verhalten realer Bauelemente am Impedanzanalysator an. -
Systemingenieure, Hardwareentwicklern, Layouter, Schaltplanentwicker, EMV-Ingenieure, Techniker
-
Dieser Workshop wird organisiert und begleitet von Prof. Dr. Heinz Rebholz
-
1 Tag in Präsenz
-
850,00 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt.-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung