
Basiswissen Nachhaltigkeitsmanagement
Grundkonzepte einer zukunftsfähigen Unternehmensführung im 21. Jahrhundert
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein aktuelles Modethema, sondern eine ernsthafte und erfolgsrelevante Herausforderung für Unternehmen und deren Zukunftsfähigkeit.
Neben der unmittelbaren Betroffenheit wie z.B. Umwelt- und Klimakrise, Lieferengpässe, geopolitische Entwicklungen, sowie den zahlreichen Forderungen bzgl. einer Nachhaltigkeitsorientierung aus Gesellschaft und Politik, mit teils bereits marktrelevanten Konsequenzen (z.B. Lieferanten- u. Käuferverhalten, Mitarbeiterorientierung, Finanzierungskonditionen), kommen auf Unternehmen immer mehr Anforderungen in diesem Themenfeld in Form von Gesetzen, Verordnungen, und Richtlinien zu
(bspw. EU-Taxonomie-Verordnung, Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD, Lieferkettengesetz...).Für betroffene Akteur:innen besteht die Notwendigkeit, sich zu diesem Themenfeld zumindest Grundkenntnisse anzueignen, um über eine allgemeine Orientierung zu verfügen und sich in dem zunehmenden Dickicht an Themen und Anforderungen mit einer ausreichenden Richtungssicherheit bewegen zu können. Hierzu vermittelt dieses Seminar das notwendige Basiswissen!
-
Verständnis für Herkunft, Bedeutung und aktuelle Interpretationen von „Nachhaltigkeit“
Fähigkeit zur Abschätzung der Themenrelevanz für Gesellschaft, Unternehmen und die eigene Person
Orientierung bzgl. der gesellschafts- und umweltbezogenen Grundlagen und deren Relevanz für die Werte- und Verantwortungsorientierung des Handelns von und in Unternehmen
Kenntnisse der wichtigsten Handlungfelder, Instrumente und Managementkonzepte im Themenbereich Nachhaltigkeitsmagement
Übersichtswissen zu unternehmensrelevanten Mangementsystemen und Handlungsempfehlungen sowie deren Implementierung und ggf. Zertifizierung
-
Nachhaltigkeit als mehrdimensionales Konzept - ökonomische, sozial-gesellschaftliche und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit
Innovations u. werteorientierte Nachhaltigkeitsoptionen
Aktuelle CSR-Themen und Managementkonzepte
Umfassendes Verantwortungsmanagement im 21. Jhd in der Praxis (Leifaden ISO 26000 u. Modell „Erfolg mit Anstand“)
Produktions- u. produktökologische Konzepte, Circular Economy und Funktionsorientierung
Öko-Bilanzierung, Umwelt-Controlling u. Reporting, Umweltmanagementsysteme (ISO 14000)
Fallbeispiele: z.B. Umsetzung von UN-SDG, EU-Taxonomie-verordnung, „Circular Fashion“
-
Mittels verschiedenen Lehr- und Lernformaten (Impulsvorträge, Übungen, Gruppenarbeiten, schriftliche Unterlagen) erfolgt eine Vermittlung und Aneignung der relevanten Fakten und Kompetenzen.
Minimum 7 Personen
Maximal 12 Personen -
Fach- und Führungskräfte, insbesondere Projekt- u. Produktverantwortliche, Innovations- u. Transformations-Manager sowie Organisationsentwickler aus Unternehmen, Behörden, Verbänden und NGOs.
-
Dieser Workshop wird organisiert und begleitet von Prof. Dr. Thomas Göllinger und Prof. Dr. Annette Kleinfeld
-
2 Tage in Präsenz
-
1.650,00 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung