
Methoden der digitalen Bildverarbeitung
Informationsgewinnung aus digitalen Bildern - ein Workshop mit Matlab/Octave
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
In vielen Wissenschafts- und Ingenieursdisziplinen entstehen immer mehr digitale Bilddaten. Wie bspw. in der Mikroskopie, der Medizin und zur industriellen Qualitätskontrolle.
Mit aktuellen Rechnerleistungen und Softwarepaketen ist eine Verarbeitung und Auswertung dieser Bilddaten für einen weiten Personenkreis jetzt einfach und sinnvoll möglich. Das Seminar stellt dies anschaulich und verständlich mit den grundlegenden Methoden und Algorithmen der digitalen Bildverarbeitung dar.
-
Die Teilnehmer erlernen die Anwendung aller vorgestellten Methoden mit praktischen Übungen am Computer.
Im Seminar wird die Bildverarbeitungs-Toolbox der Opensource-Software „GNU Octave“ verwendet. Sie ist kompatibel mit der weit verbreiteten Image Processing Toolbox von Matlab®. -
Digitale Bilder
Bildverarbeitungs-Toolbox von Octave/Matlab
Punktoperationen
- Grauwerttransformationen
- Histogramme
- Arithmetik mit BildernGeometrische Bildoperationen
- Resampling und Interpolation
- affine (und andere) KoordinatentransformationenNachbarschafts-Filter
- Berechnung und Eigenschaften linearer Filter
- Glättungsfilter
- nichtlineare FilterRegionen in Binärbildern
- Binarisierung (Segmentierung)
- Nachbarschaft und Regionen
- Eigenschaften binärer Regionen (Geometrie, Textur)Farbbilder
- Typen von Farbbildern
- Umrechnung von FarbräumenMorphologische Filter
- Strukturelemente
- Opening und Closing von Binärbildern
- weitere morphologische FilterKanten und Konturen: Kantendetektion, Bilder schärfen
Ausblick: Bildvergleich, Klassifizierung
-
Methodik:
kurze Vortragseinheiten zu den Themen
viele Seminarbeispiele zum „gleich selber ausprobieren“ am PC
abwechslungsreiche Übungsaufgaben
Jeder Teilnehmer sollte einen Laptop mit installiertem Octave oder Matlab zum Workshop mitbringen. -
Einsteiger in die Methoden der digitalen Bildverarbeitung, die diese verstehen und anwenden möchten, zum Beispiel:
* Ingenieure, Wissenschaftler und Mediziner, die die digitale Bildverarbeitung als Hilfsmittel für die eigene Arbeit einsetzen möchten
* Software-Entwickler, die sich erste Kenntnisse zur Verwendung der Algorithmen in der digitalen Bildverarbeitung aneignen wollen
* Entwickler visueller Inspektionssysteme für die industrielle Qualitätskontrolle
Vorkenntnisse in Matlab oder einer anderen Programmiersprache sind hilfreich, aber nicht notwendig. -
Dieser Workshop wird organisiert und begleitet von Prof. Dr. Hartmut Gimpel
-
3 Tage in Präsenz
-
2.500,00 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt.-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung