
Energiewende in Industrie, Gewerbe und Kommunen
Basiskompetenzen zur Mitwirkung an der energiewirtschaftlichen Transformation
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
Unter den aktuellen gesellschafts-, wirtschafts- u. umweltpolitischen Transformationsprozessen kommt der Energiewende eine besonders hohe Bedeutung zu, insbesondere Strom- und Wärmewende.
Nahezu alle Unternehmen und Kommunen sind von diesen Entwicklungen betroffen; für sie stellen sich zahlreiche Herausforderungen.
Entsprechend zielt diese Veranstaltung auf die Vermittlung der notwendigen Basiskompetenzen an Fach- und Führungskräfte zur Mitwirkung an der Energiewende in Betrieben und Verwaltungen ab.
Die Teilnehmer:innen erhalten ein konzentriertes und entscheidungsorientiertes Grundwissen zu den wichtigsten Themen der Energiewende, das sie in die Lage versetzt, entsprechende Aufgabenstellungen in ihrem beruflichen Umfeld zu bearbeiten.
-
Grundkonzepte der betrieblichen Energieanalyse
Methoden des energetischen Effizienzvergleichs und der Systemanalyse
Technologien Ökonomie u. Ökologie von regenerativen Energien in Betrieben
Grundkonzepte der Sektorkopplung u. Sektorintegration,
Energieverbünde
Aktivierung von Energieeffizienzpotenzialen bei Branchen u. Querschnittstechnologien
Energie-Controlling, Betriebliches Energiemanagement
Organisation und zertifizierte Energiemanagementsysteme (ISO 50001)
-
Sie können aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik und deren Relevanz für die eigene berufliche Situation einschätzen
Methodik von energetischen und ökonomischen Systemanalysen verstehen
Fähigkeit zur Auswahl von Technologie-Alternativen
Überblick zu den Möglichkeiten der effizienten Energienutzung
Grundkonzepte von Organisation und Controlling eines Energiemanagements erstellen
Nützlichkeit von zertifizierten Energiemanagementsystemen einschätzen können
-
Mittels verschiedenen Lehr- und Lernformaten (Impulsvorträge, Übungen, Gruppenarbeiten, schriftliche Unterlagen) erfolgt eine Vermittlung und Aneignung der relevanten Fakten und Kompetenzen.
Minimum 7 Teilnehmer
Maximal 12 Teilnehmer -
Fach- und Führungskräfte aus Industrie- u. Gewerbebetrieben, Kommunen und Behörden mit Bezug zu Energiethemen.
-
Dieser Workshop wird organisiert und geleitet von Prof. Dr. Thomas Göllinger
-
2 Tage in Präsenz
-
2 Tage = 1.650,00 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung