
Anerkannt bei den Architektenkammern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen
Sachverständige/r Barrierefreies Planen und Bauen
Berufsbegleitende Qualifzierung im Bauwesen
Zertifikatskurs für Einzelpersonen
-
Das Seminar:
sensibilisiert für die Problematik und Notwendigkeit eines barrierefreien Bauens und Planens
vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des barrierefreien Planens und Bauens – immer in Bezug auf die aktuellen, einschlägigen Normen und deren Anwendungvermittelt grundsätzliche Kenntnisse des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts in Hinblick auf die gesetzlichen Bedingungen sowie die Genehmigungsfähigkeit entsprechender baulicher Maßnahmen
qualifiziert zu fundierten Planungs- und Beratungsleistungen des barrierefreien Planens und Bauens.
Mögliche Planungsfelder liegen im Städtebau, Wohnungsbau, in kommunalen und gewerblichen Planungsaufgaben sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Weiterbildung setzt sich mit neuen Wohnformen, ambulanten und stationären Einrichtungen, Bauten für Arbeit, Kultur, Gesundheit und Freizeit auseinander. Hierbei werden insbesondere die Probleme einer alternden Gesellschaft berücksichtigt.
-
Die Teilnehmenden sind nach Beendigung qualifiziert zu fundierten Planungs- und Beratungsleistungen des barrierefreien Planens und Bauens.
-
Sensibilisierung für barrierefreies BauenEinstieg in barrierefreies Bauen für motorisch, sensomotorisch und kognitiv eingeschränkte Menschen
Gebäude und deren Ausstattungen mit Einschränkungen erleben
Medizinische Kenntnisse
Universal Design
Bauordnungsrecht
Vertragsrecht
Leistungsübersicht
Fördermittel
Planung und Konstruktion
Baukonstruktion
Planungsstrategien
Energieoptimierung
Planungs-anforderungen
Quartiersplanung
Stadtgestaltung /
Außenanlagen
Brandschutz
Farben, Materialien
Taktilität, Visualität
Bewertung von Immobilien
Raumakustik und induktive Höranlagen
Denkmalschutz
Das Arbeiten als Sachverständige/r (SV)
Barrierefreier Tourismus
-
Kurzreferate
aktive Gruppen- und Projektarbeiten
eigenes Erleben
Lernzielkontrolle durch zwischengeschaltete StehgreifentwürfeMinimum: 7 Teilnehmer
Maximal: 12 Teilnehmer -
• Architekten /Innenarchitekten
• Bauingenieure
• Landschaftsarchitekten
• Planungsingenieure
• Stadtplaner
• Mitarbeiter von Landratsämter -
Dieser Workshop wird organisiert und begleitet von Frau Christine Degenhart
Prof. Dr. Günter Dippold | Denkmalschutz und Barrierefreiheit | Universität Bamberg
Thomas Jaggo | Raumakustik | Geschäftsführer Jaggo Media GmbH Regensburg
Achim Hönig | Bewertung von Immobilien |Immobiliensachverständiger Konstanz
Ulrich Steinert | Stellungnahmen und Gutachtenerstellung | Sachverständiger Dip.Ing. (FH)
Tobias von Kortzfleisch | DIN 18040 und DIN 32984 | Landschaftsarchitekt "von K" Geschäftsführer
Cornelia Lurz | Sensibilisierung für Barrierefreies Bauen | HTWG Hochschule Konstanz
Marcello Cofone | Med. Grundkenntnisse, Gerontologie | Diplom-Psychogerontologe
Sieglinde Neyer-Bedenk | Bauordnungsrecht | Architektin Abteilungsleitung Hochbau
Ralf Kludt | Brandschutz | Dipl.-Ing. Sachverständiger & Ingenieur
-
2 x 5 Tage
Block 1: 20.10.-24.10.2025
Block 2: 24.11.- 28.11.2025optional +2 Tage Prüfung Febr. 2026 zum/zur Sachverständige/n
-
4500,00 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt-frei)
optional:
500,00 Euro für Prüfungsseminar pro Teilnehmer:in (MwSt.-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung erhalten die Absolventen ein Teilnahmezertifikat der Lake Constance Graduate School gGmbH. Voraussetzung dafür ist eine mindestens 75%ige Teilnahme an der gesamten Qualifizierung.
Zudem besteht die Möglichkeit, eine fakultative schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats „Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen“ abzulegen.Mit dem Hochschulzertifikat „Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen“ können sich die Absolventen sowohl in der Begutachtung als auch im beratenden Projektmanagement betätigen und sich damit im Hinblick auf die demografische Entwicklung schrittweise ein neues und gesellschaftlich relevantes Arbeitsfeld erschließen.
Das Zertifikat dient als Nachweis über das Vorliegen der notwendigen Kenntnisse zur qualifizierten Erstellung von Gutachten.
Die Prüfungsgebühren werden zusätzlich berechnet. -
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144 -
-
Ein kleines Feedback von meiner Seite - als konkretes Dankeschön für das tolle Bildungsangebot!
Das Seminar ist sehr informativ gestaltet und daher für meine Arbeit in vielerlei Hinsicht hilfreich: Ich bin derzeit für die Koordination der Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Architektenkammer Berlin tätig.
Hier setze ich die Inputs aus dem Seminar für eine Vielzahl von Aufgaben ein, von der fachgerechten Einordnung von Anfragen bis hin zur Organisation von barrierefreien Veranstaltungen. Aber auch als freischaffende Architektin nutze ich das Wissen regelmäßig, um die passenden barrierefreien Standards in der Planung umzusetzen.
Frau Eleftheria Xenikaki
“SACHVERSTÄNDIGE:R
BARRIEREFREIES PLANEN UND BAUEN”
Hochschule Konstanz
Erfolgreich abgeschlossen, als
“Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen”
mit Zertifikat der Hochschule Konstanz!
Durch die Lehrveranstaltungen der wissenschaftlichen Weiterbildung trägt die Hochschule Konstanz, Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) im Rahmen ihres gesetzlichen Weiterbildungsauftrages zur wissenschaftlichen Vertiefung und Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen bei. Teilnehmen kann, wer ein Hochschulstudium abgeschlossen oder wer die erforderliche Eignung im Beruf oder in anderer Weise erworben hat.
Die Zusatzqualifikation mit Hochschulzertifikat „Sachverständige/r für Barrierefreies Planen und Bauen“ wendet sich an Angehörige der Baubranche, in der Regel Architekten und Bauingenieure sowie an Mitarbeiter von genehmigenden Behörden, Fördergebern auf Landes-, Bezirks- oder kommunaler Ebene, Krankenkassen und Versicherungen und an Selbstständige im Bereich Barrierefreies Planen und Bauen mit mehrjähriger Berufserfahrung. Sie dient der umfassenden, gezielten und praxisnahen Vermittlung der persönlichen und fachlichen Kompetenz, um qualifiziert als Sachverständige/r im Bereich Barrierefreies Planen und Bauen zu beraten.
Die Zusatzqualifikation umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und hat folgende inhaltlichen Schwerpunkte:
Einführung und Grundlagen (12 UE)
Planen und Bauen (42 UE)
Recht (16 UE)
Wirtschaft und Finanzen (10 UE)
Dieses Zertifikat berechtigt zur Führung der Bezeichnung „Sachverständige/r für Barrierefreies
Planen und Bauen mit Hochschulzertifikat (HTWG)“.
Die Bezeichnung steht nicht für einen Titel, einen akademischen Grad oder eine Berufsbezeichnung.
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Zertifikatskurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung