
Projektmanagement für öffentliche und private Bauherren
Die Erfolgsfaktoren für zielgerichtete Bauprojekte
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
Bei vielen öffentlichen und privaten Bauvorhaben werden die Kosten-, Termin- oder Qualitätsziele nicht erreicht.
Häufige Ursache hierfür ist ein unzureichendes Projektmanagement auf der Bauherrenseite. Nicht nur die Planer und Bauausführenden müssen ihren Aufgaben im Bauprojekt gerecht werden, ebenso wichtig ist eine qualifizierte Durchführung der Bauherrenaufgaben.
Zu Recht gilt das im Bauwesen verbreitete Motto: "Ein Bauvorhaben funktioniert genau so gut wie die Bauherrschaft funktioniert!".
Zielgruppe des Kurses sind Vertreterinnen und Vertreter öffentlicher und privater Bauauftraggeber. Ihnen sollen in dem Kurs die wesentlichen Erfolgsfaktoren vermittelt werden, die zu einem zielgerichteten Erreichen der Kosten-, Termin- und Qualitätsziel beitragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach dem Kurs in der Lage sein, als Bauherrenvertretung eigenverantwortlich kleinere Bauvorhaben zielgerichtet steuern zu können und erkennen zu können, wann die Einbeziehung weiterer fachlicher Unterstützung notwendig wird um den Projekterfolg zu sichern.
-
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine zielorientiertes Projektmanagement von Bauvorhaben zu kennen und angepasst an die eigenen beruflichen Aufgaben in der Praxis anzuwenden.
-
Projektmanagement = Controlling = Zielmanagement
Projektorganisation
Kostensteuerung
Terminsteuerung
Qualitätssteuerung
Vom Projektmanagement zum Produktionsmanagement:
Lean Management im Bauwesen und Building Information Modelling
-
Um den Lernerfolg zu garantieren, werden nach Theorie-Blöcken zugehörige Übungsbeispiele eines Musterprojektes von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Begleitung durch den Kursleiter in Einzel- oder meistens in Gruppenarbeit bearbeitet, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Die Veranstaltung hat eine durchgängige Struktur und auch einen systematischen Inhalt. Dieser wird zu Anfang des Kurses den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt; für Änderungs- und Ergänzungswünsche besteht ausreichend Flexibilität, so dass auf die Vorkenntnisse und die beruflichen Anwendungsfälle und Aufgaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden kann.
Ebenfalls sind individuelle Schulungskonzepte für Schulungsgruppen aus Behörden oder Privatunternehmen nach vorheriger Absprache möglich.
Minimum 7 Teilnehmer
Maximal 12 Teilnehmer -
Verantwortliche für die Durchführung von öffentlichen Bauvorhaben z.B. Kommunen, Landratsämter, Eigenbetriebe der öffentlichen Hand und private Auftrageber (KMU) etc.
-
Dieser Workshop wird organisiert und begleitet von Prof. Dr. Uwe Rickers
-
2 Tage in Präsenz
-
1.650,00 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt.-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
lcgs@htwg-konstanz.de
+49 7531 206 337 oder +49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung