Prof. dr. Marc Strittmatter
Seit 2011 ist Prof. Dr. Strittmatter Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz. Sein Schwerpunkt liegt in der Forschung zu rechtlichen Bedingungen der Digitalisierung, Verhandlungstheorie, technischen Konzepten im Datenschutz, Legal Tech und Risikosteuerung von Unternehmen mithilfe rechtlicher Instrumente.
Seine langjährige Erfahrung in einem der größten IT-Konzerne der Welt, zuletzt als Leiter der Rechtsabteilung von IBM Deutschland, als Rechtsanwalt und Of Counsel für rennomierte IT-Kanzleien und aus internationalen Tätigkeiten in Kombination mit seiner Tätigkeit als Professor an der HTWG Konstanz machen ihn zu einem gefragten Experten im Bereich Informationstechnologierecht.
-
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, IT- sowie Datenschutz- und Datenrecht
Rechtliche Bedingungen der Digitalisierung
Verhandlungstheorie
Legal Tech
Beratung und Betreuung von Einführungsprojekten im Bereich ERP, Cloud, Outsourcing und Unternehmensvernetzung
-
5 Jahre Erfahrung als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Bartsch und Partner, Karlsruhe
9 Jahre Erfahrung bei der IBM Deutschland GmbH als Syndikusrechtsanwalt und Leiter des Rechtsbereichs Global Technology Services sowie Leiter Recht Deutschland
12 Jahre Erfahrung als Of Counsel bei der Kanzlei Vogel & Partner, Stuttgart
12 Jahre Professor für Wirtschaftsrecht an der HTWG Konstanz, Lehre im Bachelor und Master
-
Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz, Hamburg und Montpellier (Frankreich)
Promotion zum Dr. iur. an der Universität Konstanz
Master "Droit du Marché" an der Universität Montpellier (Wettbewerbsrecht- und Kartellrecht, Europarecht)
Rechtsanwalt seit 1997 (Zulassung ruht)
Professor HTWG Konstanz
-
Kanzlei, IT- Start-Up, Internationaler IT-Konzern
-
„Datenschutz ist schwierig?
Nur, wenn man nicht über die nötigen Grund-kenntnisse verfügt. Wenn man es einmal verstanden hat, ist es gut verständlich und macht sogar Spaß. Im Seminar werden datenschtzrechtliche Anforderungen verständlich und praxisnah vermittelt, so dass die Anforderungen im Unternehmen pragmatisch und lösungsorientiert bewältigt werden können. “