Grundlagen und Praxis der Partikelgrößenanalytik
Kompaktkurs für Einzelpersonen
-
Viele (Produkt-)eigenschaften disperser Systeme werden maßgeblich von der Größenverteilung der Partikeln beeinflusst. Die analytische Bestimmung und anschließende Interpretation von Partikelgrößenverteilungen ist vor diesem Hintergrund von zentraler Bedeutung – von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Qualitätssicherung.
Anhand von Expertenvorträgen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen Überblick über die Grundlagen der Charakterisierung disperser Systeme und der Partikelmesstechnik verschaffen. Im Rahmen von praktischen Demonstrationen an verschiedenen Messsystemen wird anschließend vertiefend auf verschiedene Aspekte der Probenvorbereitung und der Partikelgrößenanalytik eingegangen. Die gemeinsame Abendveranstaltung und die Pausen bieten Raum, um individuelle Fragestellungen aus der Praxis im Detail zu diskutieren.
-
Das Seminar vermittelt einen grundlegenden und praxisnahen Überblick über die Messung, Darstellung und Interpretation von Partikelgrößenverteilungen unter Einbeziehung der Probennahme und Probenvorbereitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach Abschluss des Seminars verschiedene Messverfahren hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen beurteilen und sind in der Lage, Partikelgrößenverteilungen korrekt auszuwerten und zu interpretieren.
-
Fachvorträge zu den Themen
1. Charakterisierung von Partikeln und Partikelkollektiven
2. Probennahme und Probeteilung
3. Grundlagen der Partikelmesstechnik
Demonstrationsversuche im Labor
1. Probenahme und Probenvorbereitung
2. Partikelgrößenanalytik mittels Turm- und Luftstrahlsiebung
3. Partikelgrößenanalytik nach dem Coulter-Counter-Verfahren
4. Partikelgrößenanalytik mittels Laserbeugungsspektrometrie -
Präsenzveranstaltung in Konstanz
Minimum 10 Personen
Maximal 20 Personen -
Interessierte aus der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie aus dem Anlagen- und Apparatebau, die in ihrer beruflichen Praxis Berührungspunkte mit der Partikelgrößenanalytik haben. Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Partikelgrößenanalytik sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
-
Dieser Workshop wird organisiert und begleitet von Prof. Dr.-Ing. Christian Nied und Dr. Hans Fritz (Beckman Coulter GmbH).
-
2 Tage in Präsenz
-
1.700 Euro pro Teilnehmer:in (MwSt-frei)
-
Konstanz, Präsenzseminar
-
Lake Constance Graduate School gGmbH
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz -
+49 7531 206 337
+49 7531 206 144
Weitere Weiterbildungsangebote der LCGS:
Offenes Angebot
Unsere
Kompaktkurse
Für Organisationen
Massgeschneiderte Angebote
Zur Weiterbildung