International Business with ASIA
Termin und Dauer:
02.-06. Oktober 2023
jeweils von 09.00 – 12.30 + 14.00 – 17.00 Uhr
Einzelne Module buchbar.
Anfragen per Mail an Manuela.Hermann@htwg-konstanz.de
Informationen und Anmeldung:
Anmeldung für HSLU Studenten | Hochschule Luzern
Frau Céline Meyer
Kosten für nicht HSLU Studenten in der Woche vom 02.-06.10.2023:
pro Modul und pro Person 250€ / Modul = 1 Land
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Berufsgruppen, insbesondere werden Personen angesprochen, die im Rahmen ihres beruflichen Alltags an interkulturellen Schnitt- und Führungsstellen interagieren müssen.
Die Teilnehmer*innen sollten gegenüber neuen Denkweisen und Problemlösungsansätzen sowie einem grundsätzlichen Commitment, Kulturunterschiede als Chance begreifen zu wollen, aufgeschlossen sein. Dies impliziert auch die Bereitschaft, notwendige interkulturelle Erfahrungen zuzulassen.
Lassen Sie sich inspirieren!
Was wir Ihnen bieten
Eine kompakte, wissenschaftlich fundierte Vermittlung von Länder- und Managementkompetenzen in Asien.
- 02.10.2023 | 09-12.30 Uhr
Interkulturelles Management
Prof. Peter FranklinWie "Kultur" im internationalen Management zum Ausdruck kommen kann und Führungskräften neue Chancen eröffnet. Was bedingt das Kulturelle an Management und Leadership und wie kann ethnische oder Nationalkultur im Handeln von Unternehmen und Führungskräften zum Ausdruck kommen? - 02.10.2023 | 14.-17.30 Uhr
Thailand
Prof. Dr. Claus SchreierWirtschaft und Gesellschaft Thailands: Analyse zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (PESTLE Analyse). Um in Thailand als westlicher Entscheidungsträger wirksam werden zu können, brauchen Führungskräfte das nötige Wissen und adäquate Managementkompetenz. Prof. Dr. Claus Schreier lebt seit vielen Jahren in Thailand und kann daher informative Einblicke gewähren. - 03.10.2023 | 09.-12.30 Uhr
Indonesien
Prof. Dr. Christian von LübkeEine interaktive Vertiefung über Wirtschaft und Gesellschaft Indonesiens. Indonesien wird Prognosen zufolge im Jahr 2030 zu den Top 5 Volkswirtschaften der Welt aufschließen. Die Zukunftspläne der indonesischen Regierung sind ehrgeizig. Erfahren Sie mehr darüber. - 03.10.2023 | 14-17.30 Uhr
Singapur
Prof. em. Helmut WeberSingapur gehört heute zu den reichsten Ländern der Welt und auf dem Weg zur "Smart City" ist Singapur deutlich weiter als die meisten anderen Städte der Welt. Wie ist und war das möglich? Eine Erfolgsgeschichte! ? - 04.10.2023 | 09.-12.30 Uhr
Indien
Prof. Dr. Beate BergéLove it or hate it but you can´t ignore it! Indien mit einer Bevölkerung von derzeit ca. 1,4 Milliarden Menschen. Unternehmen sehen das große Marktpotenzial und müssen sich ausreichend auf die Komplexität des indischen Marktes einstellen um erfolgreich Geschäfte tätigen zu können. - 04.10.2023 | 14.-17.30 Uhr
Südkorea
Verena GründlerDas Land zählt zu den Tigerstaaten, die in wenigen Jahrzehnten des Aufstieg zu den führenden Industrienationen geschafft haben. Laut Bloomberg Innovation Index sogar sechsmaliger Spitzenreiter als innovativste Nation weltweit. Wie machen die Südkoreaner das? - 05.10.2023 | 09.-12.30 Uhr
Japan
Prof. Dr. Christian von Lübke und Dr. Runako von LübkeJapan stellt weiterhin die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Mit Dr. Runako Lübke, japanische Dozentin, erarbeiten Sie praxisrelevante Aspekte der Kommunikations- und Unternehmenskultur und erhalten interkulturelle Eindrücke um die wirtschafltichen Berg- und Talfahrten Japans richtig einzuordnen. - 05.-06.10 | 14.-17.30 und 09.-12.30 Uhr
China
Jing Zhou und Dr. Helena ObendiekProklamiertes Ziel der Kommunistischen Partei Chinas unter Xi Jinping ist es, bis 2050 zur führenden Weltmacht gleichauf mit den USA aufzusteigen. Im Wettstreit zwischen China und den USA müssen sich die europäischen Länder neu positionieren. Ein informierter und kompetenter Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern wird daher auch in Zukunft grundlegend sein, für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. - 06.10.2023 | 14.-17.30 Uhr
Interkulturelles Management
Prof. Peter Franklin"Ein guter Abgang ziert die Übung" Friedrich Schiller