1. Impressum

Lake Constance Graduate School gGmbH

Anschrift
Alfred-Wachtel-Str. 8
D-78462 Konstanz

Telefon    +49 7531 206 144 / Thomas Zeltner
E-Mail    lcgs@htwg-konstanz.de

Gesamtverantwortung   
Die Lake Constance Graduate School gGmbH ist eine gemeinützige GmbH und wird vertreten durch den Geschäftsführer Herr Thomas Zeltner

Umsatzsteuer- Identifikationsnummer    
DE 813 091 101

Urheberrechtshinweis    
Texte sind von der Lake Constance Graduate School gGmbH erstellt und sind durch das Urheberrecht geschützt. Diese dürfen damit beispielsweise weder kopiert, noch verändert, noch auf anderen Web-Seiten verwendet werden. Jede Nutzung, die vom Urheberrecht nicht zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das BCF # Multipurpose WordPress Theme for Business or eCommerce | order 168049895heme wurde gekauft mit Order 168049895.

Foto-Nachweise:
BCF # Multipurpose WordPress Theme for Business or eCommerce | order 168049895
Depositphotos_Datei ID 522681666 marckunze1,
Datei ID 9632113 koya979,
Datei ID 102795240 monkeybusiness, 
Datei ID 208582246 Djomas,
AdobeStock 22085714 Graduate_BillionPhotos.com
AdobeStock 370087868_Bubbles_B@maley.jpg
AdobeStock 34042762_goodluz.jpg
Depositphotos Datei ID10836421_Titel suchen Bücherrei
Depositphotos Datei ID 56198909_Tanciu
Depositphotos Datei ID 5574868_bruno1998
Depositphotos Datei ID 10760440_JackyBrown (rot gefärbt)
Depositphotos Datei ID 102795300_monkeybusiness
Depositphotos Datei ID80298904_ SergeyNivens
Leadership_AdobeStock_231227526.jpg
Adobe-Stock_276436488
Adobe-Stock_245046310
Adobe-Stock_445903392
Adobe-Stock_45621797

Externe Links    
Die Lake Constance Graduate School gGmbH ist nach den allgemeinen Gesetzen für die eigenen Inhalte verantwortlich. Bei Querverweisen auf andere Anbieter (externen Links), liegt die Verantwortung bei dem jeweiligen Betreiber / Verfasser (siehe unten: Rechtlicher Hinweis).

Rechtlicher Hinweis    
Für den Inhalt der Seiten, die von dieser Seite aus per Link erreichbar sind, sind die jeweiligen Betreiber / Verfasser selbst verantwortlich und haftbar. Von etwaigen illegalen, persönlichkeitsverletzenden, moralisch-ethisch oder in sonstiger Weise anstößigen Inhalten distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich.

Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Lake Constance Graduate School gGmbH
Vertreten durch
Herrn Thomas Zeltner
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Deutschland
Tel.: 07531 206 144
E-Mail: lcgs@htwg-konstanz.de
Website: www.lcgs-konstanz.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Prof. Dr. Marc Strittmatter
Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Deutschland
Tel.: 07531 206 755
E-Mail: dsb@htwg-konstanz.de
Website:
www.htwg-konstanz.de

Erstellung von LogfilesBeschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem der Nutzerin/des Nutzers
  3. Die IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Websites, von denen das System der Nutzerin/des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  6. Websites, die vom System der Nutzerin/des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Im Falle einer fehlerhaften Browseranfrage werden zusätzlich folgende Daten in einer Fehler-Logdatei gespeichert:

  1. Die IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  3. Fehlercode
  4. Websites, die vom System der Nutzerin/des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin/des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz BW (im Folgenden: LDSG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Dauer der Speicherung
Gespeicherte Daten in Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzerin/der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Verwendung von Cookies / Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin/ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzerin/des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Ein Personenbezug kann jedoch nicht hergestellt werden und ist auch nicht beabsichtigt.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzerinen/die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzerin/Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Formulare Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind für verschiedene Verarbeitungen Formulare enthalten. Nimmt eine Nutzerin/ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden über die in den Abschnitten III. (und ggf. IV.) genannten Daten hinaus personenbezogene Daten verarbeitet. Das Gleiche gilt, wenn alternativ zum Webformular personenbezogene Daten an die auf der jeweiligen Internetseite dafür bereitgestellte E-Mail-Adresse übermittelt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Ist eine abweichende Rechtsgrundlage einschlägig, werden Sie, ebenso wie über den Zweck der Verarbeitung sowie über die Löschfristen, direkt auf den Formularseiten informiert.

Gespeichert werden die Daten, die selbst eingegeben werden sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe. Alternativ zur Speicherung ist ein Versand über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin/des Nutzers gespeichert.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten der Nutzerinen/der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzerinnen und Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzerinen/der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 120 Tagen der Fall.

„Do-Not-Track-Einstellungen“

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir respektieren „Don not track“ Einstellungen Ihres Browsers. Wollen Sie nicht, dass Ihre Daten im Analyseverfahren berücksichtigt werden, setzen Sie das „Do not track“ Flag in den Einstellungen Ihres Browsers.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Elektronische Post (E-Mail)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns Emails senden, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet und gespeichert. Wir gehen davon aus, dass Sie mit der Kommunikation auf diesem Wege einverstanden sind und diese so stattfinden kann.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihrer per Email an uns übermittelten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so werden der Inhalt dieser E-Mail und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen und für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Hinweis

Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail-Schreiben ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns automatisch abgewiesen oder gelöscht, soweit diese von unseren technischen Einrichtungen erkannt werden. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns zu senden.

Rechte der betroffenen Personen

  • Sie haben das Recht, von der Lake Constance Graduate School gGmbH eine 100% Tochter der Hochschule Konstanz  Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen.

  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Ausgenommen sind Datenspeicherungen, die zum Betrieb der Internetseite technisch notwendig sind. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

  • Erfolgt der Widerspruch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses kann dies zur Folge haben, dass eine Vertragsdurchführung nicht mehr möglich ist.

  • Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.

  • Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an das Rechenzentrum der Hochschule Konstanz, E-Mail: rechenzentrum@htwg-konstanz.de.

  • Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

  • Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/)

 
NACH OBEN