"Sachverständige/r Barrierefreies Planen und Bauen“ Berufsbegleitende Qualifizierung im Bauwesen.
Termin und Dauer 2023
Block 1: Montag 23.- Freitag 27.Oktober 2023
Block 2: Montag 04.- Freitag 08.Dezember 2023
Prüfung im Februar 2024
Informationen und Anmeldung:
2023_Barrierefreies-Planen-und-Bauen_Information-mit-Anmeldeformular
Kosten: 4.500,00 Euro inkl. Unterlagen & Getränke, Snacks in den Kaffeepausen
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro
Inhalte
- Sensibilisierung für barrierefreies Bauen
- Einstieg in barrierefreies Bauen für motorisch, sensomotorisch und kognitiv eingeschränkte Menschen
- Medizinische Kenntnisse
- Gebäude und deren Ausstattungen mit Einschränkungen erleben
- Universal Design
- Bauordnungsrecht
- Vertragsrecht
- Leistungsübersicht Fördermittel
- Planung und Konstruktion – Baukonstruktion
- Planungsstrategien
Inhalte
- Energieoptimierung und Barrierefreiheit
- Planungsanforderungen
- Quartiersplanung / Stadtgestaltung / Außenanlagen
- Brandschutz
- Farben, Materialien, Taktilität, Visualität
- Barrierefreiheit in Bewertung von Immobilien
- Raumakustik und induktive Höranlagen
- Denkmalschutz und Barrierefreiheit
- Das Arbeiten als Sachverständige/r (SV)
- Barrierefreier Tourismus
Zielgruppe m/w/d
- Architekten /Innenarchitekten
- Bauingenieure
- Landschaftsarchitekten / Stadtplaner
- Architekten im Praktikum (Ba.-Wü. und Sachsen)
- Planungsingenieure
- Stadtplaner
- Sicherheitsingenieure der Landratsämter
- Mitarbeiter von genehmigenden Behörden
- Mitarbeiter von Fördergebern auf Landes-, Bezirks- und kommunaler Ebene
- Mitarbeiter von Krankenkassen und Versicherungen
Das Seminar „Barrierefreies Planen und Bauen“ sensibilisiert für die Problematik und Notwendigkeit eines barrierefreien Planens und Bauens.
Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des barrierefreien Planens und Bauens – immer in Bezug auf die aktuellen, einschlägigen Normen, Richtlinien und deren Anwendung.
Vermittlung grundsätzlicher Kenntnisse des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts, auch im Hinblick auf die Bundes- und Landes-Spezifikationen, den gesetzlichen Bedingungen, sowie die Genehmigungsfähigkeit entsprechender baulicher Maßnahmen.
Das Seminar qualifiziert zu fundierten Planungs- und Beratungsleistungen des barrierefreien Planens und Bauens. Mögliche Planungsfelder liegen im Städtebau, Wohnungsbau, kommunalen und gewerblichen Planungsbau sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Weiterbildung setzt sich mit neuen Wohnformen, Wohnfolgeeinrichtungen, Bauten für Arbeit, Kultur, Gesundheit und Freizeit auseinander. Hierbei werden stärker als bisher die Probleme einer alternden Gesellschaft berücksichtigt.
Die gesamte Fortbildung erstreckt sich über 10 Tage, aufgeteilt in zwei Blöcke á 5 Tage. Optional mit Abschlussprüfung, die bei erfolgreichem Bestehen mit dem Zertifikat der HTWG Hochschule Konstanz „Sachverständige/r Barrierefreies Planen und Bauen“ abschließt.
Die Veranstaltung wurde in 2022 von den ArchitektenkammernBaWü und NRW anerkannt.
Was sagen unsere Absolventen:
„Ein kleines Feedback von meiner Seite – als konkretes Dankeschön für das tolle Bildungsangebot!
Das Seminar ist sehr informativ gestaltet und daher für meine Arbeit in vielerlei Hinsicht hilfreich: Ich bin derzeit für die Koordination der
Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Architektenkammer Berlin tätig.
Hier setze ich die Inputs aus dem Seminar für eine Vielzahl von Aufgaben ein, von der fachgerechten Einordnung von Anfragen bis hin zur Organisation von barrierefreien Veranstaltungen. Aber auch als freischaffende Architektin nutze ich das Wissen regelmäßig, um die passenden barrierefreien Standards in der Planung umzusetzen.“
Frau Eleftheria Xenikaki


Für weitere Informationen oder Fragen senden Sie eine Mail an: Manuela.Hermann@htwg-konstanz.de
Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Christine Degenhart von Degenhart Architektur gerne zur Verfügung.
Informationen und Anregungen für Barrierefreiheit auch unter: https://nullbarriere.de/index.htm